Was ist NRC?

NRC steht für Noise Reduction Coefficient (Lärmreduktionskoeffizient). Es handelt sich dabei um ein Maß, mit dem die Wirksamkeit eines Materials bei der Schallabsorption quantifiziert wird. Die NRC-Bewertung eines Materials reicht in der Regel von 0 bis 1 und gibt den Anteil der Schallenergie an, der von dem Material in einem bestimmten Frequenzbereich absorbiert wird. Ein höherer NRC-Wert bedeutet eine bessere Schallabsorption. NRC-Werte werden in der Akustik häufig verwendet, um die Leistung verschiedener Produkte wie Akustikplatten, Akustikvorhänge und Deckenabsorber zu bewerten und zu vergleichen.

Die Regeln für die Messung des NRC-Wertes sind in der Norm ASTM C423 festgelegt, die spezifische Verfahren zur Bestimmung des Geräuschreduzierungskoeffizienten enthält. Das grundlegende Verfahren besteht darin, das Testmaterial in einem Raum mit bekannten akustischen Eigenschaften zu platzieren und dann das Niveau der Schallabsorption bei verschiedenen Frequenzen zu messen. Diese Daten werden dann analysiert und zur Berechnung des NRC verwendet, d. h. des durchschnittlichen Schallabsorptionskoeffizienten bei 250 Hz, 500 Hz, 1000 Hz und 2000 Hz. ASTM C423 enthält auch spezifische Anforderungen an die Raumgröße, die Platzierung von Mikrofonen und Schallquellen, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten.

Der NRC-Wert (Noise Reduction Coefficient) gibt Auskunft darüber, wie effektiv ein Material den Schall über einen bestimmten Frequenzbereich absorbiert. Ein höherer NRC-Wert bedeutet, dass das Material den Schall besser absorbiert.

Wenn ein Material beispielsweise einen NRC-Wert von 0,8 hat, bedeutet dies, dass 80 % des Schalls innerhalb des Frequenzbereichs des Labortests, der auf das Material trifft, absorbiert werden, während die restlichen 20 % reflektiert werden.